Viele Jahre haben wir unabhängigen Verleger dafür geworben, unsere Bücher doch bitte beim Buchladen um die Ecke zu bestellen. Grundsätzlich ist das immer eine gute Idee und natürlich erst recht jetzt, wo Amazon lieber Klopapier verkauft und bis Mai keine Bücher mehr bei den Verlagen nachbestellt. Aber wenn man Pech hat, ist das gewünschte Buch im Laden um die Ecke nicht lieferbar.
Wie die Libri-Auslistungen dem Kundenservice und den Verlagen schaden
Um Missverständnissen vorzubeugen: Wie alle Verleger liebe ich kleine, inhabergeführte Buchhandlungen und kaufe gern dort. Doch seit einem dreiviertel Jahr ist das Verhältnis zwischen unabhängigen Verlagen und Buchhändlern nicht mehr ganz ungetrübt. Ursache dafür ist der Buchgroßhändler Libri, der im vergangenen Sommer heimlich, still und leise die Zahl seiner lieferbaren Titel um knapp ein Viertel reduzierte. Dabei wurden vor allem die Bücher kleinerer Verlage auslistete – klar, die verkaufen sich nicht so oft wie die der großen Player.
Das hat zur Folge, dass Buchhandlungen, die sich ausschließlich von Libri beliefern lassen – und das sind leider hunderte – beispielsweise nur noch 40 meiner 65 Titel für ihre Kunden bestellen können. Das gilt auch für alle Buchhändler, die bei Geniallokal.de gelistet sind – eine Plattform, die in den letzten Wochen häufig empfohlen wurde. Und was das Schlimmste ist: Es trifft nicht nur auf stationäre Buchhandlungen zu, sondern auch auf Online-Buchhändler wie Ecobookstore, Buch7, Fairbuch und Ecolibri, die ich immer gern als Amazon-Alternative empfohlen habe.
Warum ihr die Aussage „nicht lieferbar“ nicht unbesehen glauben dürft
Was also tun? Bitte kauft im Buchladen um die Ecke und hamstert, was das Zeug hält, glaubt dem Buchhändler aber bitte nicht, wenn er euch sagt, dieses oder jenes Buch wäre nicht lieferbar. Wahrscheinlich ist das Buch nur über das Barsortiment Libri nicht lieferbar.
![]()
In unserem Fall sind z.B. bis auf unser Butjadingen/Bremerhaven/Bremen-Buch, das es derzeit tatsächlich nur noch direkt über den Verlag gibt, alle Bücher sofort verfügbar – nicht nur die 40, die sich über Libri am besten verkaufen und deshalb nicht ausgelistet wurden. Also bitte hakt nach, ob das gewünschte Buch nicht vielleicht bei einem anderen Barsortiment, der Auslieferung oder beim Verlag bestellt werden kann. Ein guter Buchhändler wird genau das tun. Sagt er jedoch nein, schaut bitte zu Hause selbst nach, ob ihr das Buch nicht doch im Internet - zum Beispiel direkt beim Verlag - bestellen könnt. Manche Buchhändler scheuen einfach den Aufwand, andere dürfen aufgrund von entsprechenden Verträgen wirklich fast ausschließlich bei Libri bestellen.
Kunden- und verlagsfreundliche Lösungen sind möglich
Wenn die Buchhandlung um die Ecke nach anderen Bestellmöglichkeiten sucht oder sich statt von Libri von den Großhändlern KNV oder Umbreit beliefern lässt, sieht die Sache natürlich anders aus. Hier könnt ihr, ebenso wie bei buecher.de, Thalia.de und Hugendubel.de auch, die meisten meiner Bücher und die vieler anderer unabhängiger Verlage problemlos bestellen. Die, die nicht auf Lager sind, besorgen die anderen Barsortimente einfach. Das dauert dann vielleicht ein paar Tage, aber ist auf jeden Fall immer noch schneller als aktuell Amazon. Diese sogenannten „Bestelltitel“ sind kundenfreundlich und unterstützen die Verlage.
Warum Libri das als einziges Barsortiment nicht hinbekommt, versteht niemand. Offenbar haben die Buchhändler sogar energisch protestiert, es hat Libri nur nicht interessiert.


