Leider sind die Schulferien immer viel länger als die Urlaubsreisen und es sind immer ein paar Wochen übrig, in den die Kinder beschäftigt werden wollen. Wer das Glück hat, einen Garten sein Eigen zu nennen, hat eine Schatzkammer der Möglichkeiten direkt vor der Haustür.
Der heimische Garten bietet Raum für Abenteuer, Kreativität und Erholung. Unser Gastautor Marcel Eckert hat zehn tolle Ideen, wie die Ferien im heimischen Garten zu einer unvergesslichen Zeit werden.
1. Ein Naschbeet anbauen
Ein Naschbeet im heimischen Garten zu haben, bietet gleich mehrere Vorteile. Zuerst einmal ist es eine spannende Aktivität für die kompletten Schulferien und nicht bloß für einen Nachmittag. Jeden Morgen nach dem Aufstehen, wird sich im Naschbeet etwas verändert haben. Hier hat eine Chilifrucht die Farbe gewechselt, dort öffnet sich eine Blüte. Für eure Kinder gibt es dementsprechend immer etwas Neues zu entdecken.
Und die Ernte der eigenen Arbeit während der Sommerferien einzufahren, lässt die Kinder stolz ins neue Schuljahr starten. Für ein Naschbeet für die Schulferien bietet es sich an, keine Samen zu pflanzen, sondern Pflanzen auszuwählen, die bereits Früchte tragen. Denn bis aus einem Samen, eine Pflanze zum Naschen wird, sind die Schulferien in der Regel vorbei.
2. Wildkräuter sammeln
Wenn euer Kind auch unter einer Salataversion leidet und sich dem gesunden Grün nur mürrisch und nach zahlreichen Bestechungsversuchen annimmt, lasst eure Kinder Wildkräuter und Salat einfach selbst sammeln. Das funktioniert natürlich auch hervorragend im oben beschriebenen Naschbeet, aber auch ein kleiner Ausflug in die Natur kann Wunder bewirken.
Gemeinsam könnt ihr in den Garten oder die euch umgebende Natur gehen und die verschiedenen Kräuter entdecken, die in eurer Umgebung wachsen. Ihr werdet überrascht sein, wie viele essbare Wildpflanzen direkt vor eurer Haustür wachsen. Von Löwenzahn über Giersch bis hin zu Brennnesseln gibt es eine Vielzahl von Pflanzen, die sich hervorragend für Salate, Smoothies oder als Gewürze eignen. Und wie wäre es mit einem anschließenden Garten-Kochkurs aus dem gesammelten Pflanzen?
3. Einen Garten-Kochkurs veranstalten
Aus den gesammelten Kräutern und Pflanzen lassen sich wunderbare Gerichte zaubern. Bezieht eure Kinder in diesen Prozess mit ein und veranstaltet einen kleinen Garten-Kochkurs. Besonders Kräuter bieten sich hervorragend an. Aus einer Handvoll Basilikum aus dem Naschbeet der Kinder, Pinienkernen, Olivenöl, Knoblauch, Parmesan, Salz und Pfeffer lässt sich einfach und schnell ein leckeres Basilikum-Pesto zaubern.
Indem ihr zusammen kocht und die Mahlzeiten aus frischen Zutaten zubereitet, könnt ihr euren Kindern auch den Wert von Lebensmittel vermitteln. Sie lernen, dass gute, gesunde Mahlzeiten Zeit, Mühe und Liebe erfordern, und entwickeln ein besseres Verständnis dafür, woher ihr Essen kommt und wie es zubereitet wird.
4. Eine Lese- oder Chilloutecke im Garten einrichten
Kräutersammeln, Pflanzen anbauen und ernten, danach ein Kochkurs? Damit eure Kinder in ihren Ferien nicht mehr arbeiten müssen als während der Schulzeit, solltet ihr ihnen auch ihre Auszeiten gönnen. Auch dies lässt sich hervorragend im heimischen Garten machen.
Eine gemütliche Lese- oder Chilloutecke im Garten kann eine entspannte Ruheoase für eure Kinder und deren Freunde sein. Ein paar bequeme Liegestühle, ein Gartensofa oder sogar eine Hängematte unter einem schattigen Baum schaffen eine einladende Atmosphäre.
Ergänzt die Ecke mit weichen Decken, Kissen und vielleicht sogar einem kleinen Beistelltisch für Snacks und Getränke. Ein Sonnenschirm oder eine Markise bietet Schutz vor der Sonne, während sanfte Windspiele oder Vogelhäuschen eine beruhigende Geräuschkulisse schaffen.
5. Ein Entdecker-Tagebuch schreiben
Warum nicht die Schulferien nutzen, um die Kinder dazu zu ermutigen, die Natur bewusst wahrzunehmen und ihre Entdeckungen im heimischen Garten schriftlich festzuhalten? Ein Entdecker-Tagebuch ist dafür perfekt geeignet. Egal ob es sich um Beobachtungen von Vögeln, Insekten oder Pflanzen handelt: die Kinder können einfach aufschreiben, was sie im Garten hören, sehen, schmecken und riechen.
Diese Aktivität fördert nicht nur ihre Beobachtungsgabe und ihr Bewusstsein für die Umwelt, sondern auch ihre schriftlichen Fähigkeiten und ihre Kreativität. Am Ende der Ferien haben sie dann ein wertvolles Erinnerungsstück an ihre Abenteuer in der Natur.
6. Eine Outdoor-Wissenschaftsecke einrichten
Während die einen lieber in aller Ruhe lesen oder im Schatten vor sich hindösen, möchten andere Kinder vielleicht lieber in die spannende Welt der Wissenschaft eintauchen. Mit einer Outdoor-Wissenschaftsecke können eure Kinder ihre Neugier befriedigen und auch in den Ferien spielerisch lernen. Stellt einige einfache Materialien wie Lupen, ein Mikroskop, Messbecher und Sammelbehälter bereit. Diese können sie verwenden, um die Welt um sie herum genauer zu erforschen, von Pflanzen und Insekten bis hin zu kleinen Gesteinsproben.
Sie können Gartenerde sieben, Wasser aus dem Gartenteich durch verschiedene Materialien, wie beispielsweise Sand, Kies, Baumwolle oder Filterpapier filtern, um zu sehen, wie effektiv die verschiedenen Materialien beim Reinigen des Wassers sind. Und auch ein einfaches chemisches Experiment, wie die Cola-Mentos-Fontäne lässt sich im Garten wunderbar durchführen.
7. Übernachten im Garten
Auch in den Schulferien ruft irgendwann einmal das Bett. Aber warum sollten die Kids dafür nicht auch einfach mal im Garten bleiben? Packt die Zelte aus, denn Übernachten im Garten kann zu einem unvergesslichen Mirko-Abenteuer werden!
Es hat etwas Magisches, die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen, umgeben von den Geräuschen der Natur und dem sanften Glitzern der Sterne. Übernachten im Garten bietet den Kindern die Möglichkeit, das Gefühl von Abenteuer und Entdeckung zu erleben, während sie gleichzeitig die Geborgenheit des eigenen Zuhauses in der Nähe haben.
Gemeinsam können sie Geschichten erzählen und Sternbilder erkunden. Die Geräusche der Natur, das Rascheln der Blätter und das Zirpen der Grillen begleiten sie in den Schlaf und verleihen der Nacht eine besondere Magie.
3 kreative Spielideen für den heimischen Garten
Es darf noch etwas mehr Aktivität sein? Es darf noch etwas mehr Aktivität sein? Kein Problem! Hier sind drei spannende Spielideen, die Bewegung und Spaß im Garten garantieren:
1. Eine Garten-Olympiade veranstalten
Verwandelt euren Garten in eine olympische Arena voller Spaß und sportlicher Herausforderungen! Organisiert verschiedene Disziplinen und Spiele, die eure Geschicklichkeit, Ausdauer und Teamarbeit fördern. Stellt euch zum Beispiel einen Hindernisparcours vor, der zwischen Bäumen und Sträuchern verläuft und eure Schnelligkeit und Wendigkeit testet. Oder wie wäre es mit einem Boccia-Turnier auf einem eigens dafür vorbereiteten Bereich? Das Spiel erfordert Präzision und Taktik und bietet spannende Wettkämpfe zwischen den Teams.
Zusätzlich könnt ihr eine Wasserschlacht einplanen, um euch an heißen Tagen abzukühlen und gleichzeitig euren Teamgeist zu stärken. Und vergesst nicht den Seilspringen-Wettbewerb, bei dem ihr eure Ausdauer und Koordination unter Beweis stellen könnt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf, um ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, und vergesst nicht, am Ende Medaillen für die Gewinner zu vergeben, um den olympischen Geist zu würdigen und euren Ehrgeiz anzufeuern.
2. Riechdosen erstellen und erraten
Euer Garten bietet unendlich Möglichkeit, die Sinne eurer Kinder spielerisch zu schärfen und ihr olfaktorisches Gedächtnis zu trainieren. Um dieses Spiel zu spielen, benötigt ihr mehrere undurchsichtige Dosen oder Behälter. Das können beispielsweise leere Joghurtbecher, kleine Plastikbehälter, Einmachgläser oder ähnliches sein.
Als nächstes füllt ihr jede Dose mit einem anderen Geruchsgegenstand. Dies können zum Beispiel frische Kräuter, Früchte, Gras, nasse Erde, Gewürze oder Blüten sein, die einen starken Geruch haben. Versucht eine Vielfalt an Gerüchen auszuwählen, um das Spiel interessanter zu machen. Eure Kinder werden dann abwechselnd eine Dose öffnen, den Geruch wahrnehmen und raten, was sich darin befindet. Ihr könnt Punkte vergeben oder einfach nur zum Spaß spielen.
Dieses Spiel ist eine kreative und interaktive Aktivität, die nicht nur Spaß macht, sondern auch die Sinne schärft und das Gedächtnis stärkt.
3. Gartenmemory
Das Gartenmemory ist eine toller Ferienspaß, der eure Kinder dabei unterstützt, ihre Beobachtungsgabe zu schärfen und ihre Umgebung genauer zu erkunden. Um das Spiel zu spielen, müsst ihr fünf verschiedene Gegenstände im Garten suchen. Das können zum Beispiel ein Stein, eine bestimmte Blume, ein Blatt, ein Stück Rinde und ein Zapfen sein. Platziert die Gegenstände auf einem Tisch. Für Fortgeschrittene und ältere Kinder können die Gegenstände auch verdeckt werden und nur für eine Minute zum genauen Betrachten aufgedeckt werden. Mitnehmen dürfen die Kinder die Gegenstände nicht, sie müssen sie sich einprägen.
Nun bekommen eure Kinder die Aufgabe, das jeweilige Pendant im Garten zu suchen. Zum Beispiel könnten sie nach einer weiteren Blume suchen, die der versteckten Blume ähnlich ist, oder zu welchem Baum das Blatt oder das Rindenstück gehört.
Sobald alle Gegenstände gefunden wurden, könnt ihr gemeinsam überprüfen, ob die Pendants korrekt ausgewählt wurden. Dieses Spiel fördert nicht nur die Aufmerksamkeit und Konzentration eurer Kinder, sondern auch ihre Fähigkeit, ähnliche Objekte zu identifizieren und zu vergleichen. Haselnuss und Birke haben ähnlich gezackte Blätter, hier ist genaues Hinsehen und Erinnern gefragt.
Marcel Eckert ist Redakteur beim Magazin www.purgruen.de und schreibt dort über alles rund um das Thema Garten, Pflanzen und Naturschutz.